Seminare / Kurse

Seminare 2025
- Fokus auf Einzelaspekte der Trailarbeit:
An verschiedenen Arbeitsposten erarbeiten wir wichtige Teile der erfolgreichen Trailarbeit. - Wir arbeiten in 4 Gruppen, als InstruktorInnen sind – neben Simona und Saskia – auch Monika und Andy von Mondy Mantrailing vor Ort.
- Kosten: Fr. 300.-/Hund
- Anmelden oder weitere Informationen
- Seminar für Anfänger und Fortgeschrittene
- Keine Vorkenntnisse nötig
- Preis: CHF 300.-/Hund
- Prüfungsstufe 1-5
- Preis: CHF 100.-/Hund
- Die Prüfungsordnung lassen wir euch bei Interesse zukommen
- 1 Tag Freetrailen und 1 Tag Stadttrails im Raum Chur – Bonaduz
- mittleres Niveau bis Fortgeschrittene
- Kosten: Fr. 320.-
- mittleres Niveau bis Fortgeschrittene
- Kosten: Fr. 160.-
- Seminar für Anfänger und Fortgeschrittene
- Keine Vorkenntnisse nötig
- Preis: CHF 320.-/Hund
- Seminar für Anfänger und Fortgeschrittene
- Keine Vorkenntnisse nötig. Für die Wanderung wird eine mittlere Kondition/Mobilität von Mensch und Hund vorausgesetzt. Eine kurze Strecke geht es relativ steil bergauf (ca. 200 Meter), ansonsten flach oder bergabwärts.
- Ein Tag Mantrailen, Arosa
- Am Sonntag dann eine Wanderung inkl. Gondelbahnfahrt.
Wanderung vom Hörnli via Älplisee und Schwellisee nach Innerarosa. - Kosten: Fr. 300.-
Anmelden oder weitere Informationen
Seminar für Anfänger und Fortgeschrittene
- Keine Vorkenntnisse nötig
- Preis: CHF 320.-/Hund
- Seminar für mittleres Niveau bis Fortgeschrittene
- Der Fokus liegt darauf, dass die Mensch-/Hund-Teams die Trails möglichst selbständig ausarbeiten.
- Preis: CHF 320.-/Hund
Seminar für Anfänger und Fortgeschrittene
- Keine Vorkenntnisse nötig
- Preis: CHF 320.-/Hund
- Prüfungsstufe 1-4
- Preis: CHF 100.-/Hund
- Die Prüfungsordnung lassen wir euch bei Interesse zukommen
- mittleres Niveau bis Fortgeschrittene
- Kosten: Fr. 160.-
Kurse 2025
- Die Leistungen unserer Fellnasen auf dem Trail lassen uns immer wieder staunen. Vieles ist uns unerklärlich und wir empfinden grosse Bewunderung und Ehrfurcht, weil wir selber nichts von alldem wahrnehmen können, was unsere Hunde scheinbar spielend verfolgen. Doch um wieviel besser ist der Geruchssinn des Hundes wirklich? Und weshalb ist das so? Was sind die Erfolgsrezepte für die schier unglaubliche Geruchswahrnehmung des Hundes? Was riecht der Hund überhaupt? Wie verteilt sich Geruch und welchen Einfluss haben Umwelt und Umgebung? Für einmal geht es nicht um Leinenhandling, richtig gewählte Standorte, Tempo und lesen des Hundes. Diesmal möchten wir Euch das Grundverständnis für den Aufbau und das Funktionieren des Geruchssinns sowie für alle damit zusammenhängenden Faktoren vermitteln.
- 9 – ca. 12.15 Uhr im Hotel Fünf Dörfer in Untervaz (inkl. Pausen)
- Kosten: Fr. 80.- / Teilnehmer